RWTHjupyter Community

Präambel

Der Service RWTHjupyter ist ein Angebot für die RWTH dessen Wert durch den Input der Nutzenden und die kontinuierliche Entwicklung wesentlich bestimmt wird. Mit der Schaffung einer Community rund um die Nutzung des Service RWTHjupyter wird das Ziel verfolgt diese zu unterstützen, das Zusammenspiel der beteiligten Gruppen (Nutzende, Entwickelnde, Betreibende, Externe) zu fördern und zu organisieren sowie konkrete Aufgaben zu verfolgen.

Aufgaben

Die Liste der Aufgaben konkretisiert die Zielsetzungen in der Community und soll kontinuierlich gepflegt werden:

  • Organisation des Austauschs rund um den Service RWTHjupyter
  • Steuerung des Service RWTHjupyter
    • Priorisierung von Bug- und Featurelisten
    • Erstellung von Prozessen zur Ressourcenvergabe in RWTHjupyter
    • Koordination und Nutzung von Synergieeffekten bei Entwicklungen für RWTHjupyter
    • Beratung bei Erstellung und Änderung der Nutzungsbedingungen
    • Beratung zu Finanzierungsfragen
  • Austausch und Beteiligung an RWTH-externen Aktivitäten (z.B. Jupyter Community, andere Einrichtungen)
  • Vermittlung bei Ressourcenbedarfen im RWTHjupyter-Kontext

Organe

RWTHjupyter Community

Als RWTHjupyter Community werden alle RWTH-Angehörigen mit Interesse an RWTHjupyter definiert. Diese können sich in der für die Kommunikation bereitgestellte Mailingliste (jupyter@lists.rwth-aachen.de) registrieren, um über die Aktivitäten in der RWTHjupyter Community informiert zu werden. Die RWTHjupyter Community trifft sich einmal pro Semester, das Treffen wird durch das RWTHjupyter Board organisiert.

RWTHjupyter Board

Das RWTHjupyter Board vertritt die Interessen der RWThjupyter Community. Seine Mitglieder stammen aus der RWTHjupyter Community mit dem Ziel diese möglichst gut abzubilden. Die Zugehörigkeit wird über die Mailingliste (jupyter-board@lists.rwthaachen.de) definiert. Das IT Center ist ständiges Mitglied des RWTHjupyter Boards und ist für die Organisation (Initiierung von Prozessen, Moderation, etc.) verantwortlich. Weitere Mitglieder werden nach Ermessen des RWTHjupyter Boards aufgenommen, die Anzahl der Mitglieder soll zehn Personen nicht überschreiten. Das RWTHjupyter Board trifft sich regelmäßig. Hauptaufgabe des RWHTjupyter Boards ist die Bearbeitung der im Abschnitt Aufgaben definierten Aufgaben. Das RWTHjuypter Board regelt seine Prozesse (Kommunikation, Dokumentation, etc.) selbst.

Organisation

Gründung

Für die Definition und Gründung der RWTHjupyter Community sind die Vertretungen des an der Bereitstellung der ersten Instanz des Service RWTHjupyter beteiligten Einrichtungen (ACS, LfB, IENT, IT Center) verantwortlich. Sie bilden auch das erste RWTHjupyter Board, das entsprechend der Regeln erweitert werden kann. Mit dem ersten Treffen der RWTHjupyter Community gilt diese als gegründet.

Auflösung

Die Existenz dieses Gremiums ist mit dem Angebot des Service RWTHjupyter verknüpft. Wird der Service nicht mehr angeboten, so ist diese Gremium aufzulösen. Die Übernahme in einen anderen Kontext ist möglich und kann durch die beteiligten Stellen nach Möglichkeit unterstützt werden.

Jupyter Community Treffen am 23.07.2021

(Zoom Veranstaltung)

Vorstellung RWTHjupyter und RWTHjupyter Community

Fragen und Diskussion:

  • Frage: Wie funktioniert die Ablage in GitLab, wenn schon nach 1 Jahr Projekte gelöscht werden. (Anmerkung: "treibt die Leute zu GitHub")
    • Antwort: Projekte können archiviert werden, ansonsten wird nach einer anderen Lösung gesucht werden
  • Frage: Ist NRW-weite Nutzung von RWTHjupyter möglich?
    • Antwort: sollte demnächst über DFN/AAI (Edugain) möglich sein. Zuordnung Mandantenfähigkeit wird in RWTHjupyter realisiert
  • Frage: Ist in Moodle nur 1 Jupyter Profil möglich?
    • Antwort: es sind mehrere Profile möglich, aber es besteht die Gefahr, dass dann die Umgebung nicht stimmt
  • Anmerkung: Kooperation gewünscht, aber keine Möglichkeit im Institut Testumgebung für Entwicklungen (Weiterentwicklung von Features z.B. Feedbackfunktion) aufzusetzen.
    • Antwort: Wir setzen gerade Testumgebung auf, die ggf. genutzt werden könnte. Zudem ist alles Open Source, von daher ist es auch möglich eigene Setups aufzubauen
  • Anmerkung: Die Community Veranstaltung soll Aufruf sein den RWTHjupyter Service zu gestalten

Weitere Rückmeldungen:

  • Danke für den Service, Featurewunsch: Rollenverteilungen in Jupyter, Zugriff auf nbgrader (Vereinfachung des Zugangs)
    • Teilnehmer-Abstimmung ergibt 1/3 Interesse
    • Anmerkung: technisch bisher nicht realisierbar, mit JupyterLab nun denkbar, Aufruf an RWTH hier mitzuwirken, evtl. auch in allgemeiner Jupyter Community schauen, da auch von anderen Unis gewünscht (Kooperation?)
  • Einsatz von RWTHjupyter wichtig (Beispiel Machine Learning)
    • Wunsch RWTHweit Erfahrungen zusammenzutragen (Umsetzung von Features, z.B. Moodleanbindung)
    • Teilnehmer-Abstimmung ergibt 8 Stimmen
  • Lehrstuhl im Bereich Architektur - machen viele Abgaben, Timestamps möglich? Einladung auf Notebook eines Studis möglich? Einblick in Aktivität gewünscht, (Learning activity) dann evt. Zuschaltung über Zoom möglich?
    • Abgabe ggf. über Moodle vorstellbar (Workflow in Moodle)
    • IT Center weist auf steigende Relevanz bei Einsatz für Prüfungen etc. möglich (Verfügbarkeit...), sollte im Forum ggf. definiert werden.
  • Anregung zum Thema Zugang zu den Notebooks (Dozent schickt aktuell den Studierenden einen Link):
    • optische Gestaltung der Notebookübersicht verbessern und Linkliste zu eigenem Projekt anlegen
  • Externe Nutzung bzw. Nutzung durch SchülerInnen, wie Zugang ermöglichen? (Pseudoaccounts)
    • IT Center: aktuell noch nicht möglich, aber denkbar
    • Zugriff über Partneraccounts jetzt schon möglich, aber dadurch Zugriff auch auf andere Dienste (Verantwortlichkeit)
    • Jupyter Account kann über einen Link weitergegeben werden. Denkbar z.B. für eine Schulklasse, aber alle haben dann dasselbe Homeverzeichnis. Oder einen Partneraccount erstellen und weitergegeben
    • Hinweis
      • Ähnliches Szenario sind Vorkurse in RWTHmoodle: es gibt Schnittstelle für lokale Moodle Accounts, diese werden nach 6 Monaten abgeräumt - evtl. auch für RWTHjupyter denkbar?
      • es gab einen L2P Einladungsprozess (Externe einladen, weniger Rechte als normale Accounts)
      • Datenschutzfragen beachten (ggf. muss Einwilligung eingeholt werden)
  • Frage: Besteht die Möglichkeit "hidden profile" erst mit Vorlesungsstart auf public zu setzen?
    • IT Center: Möglichkeit besteht

Jupyter Community Treffen am 28.01.2022

(Zoom Veranstaltung)
Infos, Folien, Protokoll sind hier zu finden:
https://blog.rwth-aachen.de/itc-events/event/rwthjupyter-community-treffen

Tagesordnung:

RWTHjupyter

  • Stand des Services RWTHjupyter, Auslastungsdaten
  • Maintenance und Updates 2021/2022
  • GPU Nutzung
  • Aktuelle Projekte
  • SLEW
  • Jupyter4Power (eduGain Integration)

JupyterHub für RWTH High-Performance Computing

RWTHjupyter Community

  • Vorstellung des Community Beteiligungsprozesses
  • Nutzendentreffen

Fragen / Diskussion

This flow chart describes the process for the implementation of new features in the RWHTjupyter cluster. It aims to allow for contributions by the RWTHjupyter community. The RWTHjuypyter board keeps track of open issues and feature requests and facilitates the collaboration between members of the community. The community can submit change requests for changes to be applied in the cluster. These change requests are evaluated and approved by the board and subsequently implemented by the IT centers LBA group.

flowchart LR
    user((User))
    jupyter((Wider Jupyter<br>Community))
    community((RWTHjupyter<br>Community))
    itc-sd((ITC ServiceDesk))
    itc-lba((LBA Group))
    board((RWTHjupyter<br>Board))
    interest-group((Interest<br>Group))

    feature[Feature<br>Request]
    bug[Bug<br>Report]
    gitlab[GitLab<br>Issue]
    change-request[Change<br>Request]

    user -- creates --> feature
    user --> bug

    feature -- submitted --> itc-sd
    bug --> itc-sd

    itc-lba -- implements --> gitlab

    itc-sd -- creates --> gitlab
    board --> gitlab
    gitlab -- iterates monthly --> board

    board -- forms --> interest-group
    community -- joins --> interest-group

    jupyter --> community
    community -- collaborates --> jupyter

    interest-group -- proposes --> change-request
    board -- evaluates --> change-request

    change-request -. is tracked by .-> gitlab

The first project we're aiming at is the port of nbgrader to jupyterlab. The process of this port is being tracked in this Issue.